
AG Bewegung
Lebenskraft durch Bewegung: Therapeutische Unterstützung für Palliativpatient:innen
Fortgeschrittene Krebspatient:innen haben eine Vielzahl von Symptomen, die sowohl durch den Tumor als auch die systemische Behandlung entstehen können. 60-80% der Tumorpatient:innen leiden unter einem tumorassoziierten Fatigue-Syndrom (CRF). Zahlreiche Metaanalysen belegen, dass körperliche Aktivität die Ausprägung dieses Symptoms mildern kann. Es besteht ein Konsens, dass Bewegungstherapie auf CRF einen positiven Einfluss nimmt. Jedoch zeigt sich eine Kluft zwischen den Patient:innen, die angeben unter Fatigue zu leiden und denjenigen, die ein Angebot zur körperlichen Betätigung in Anspruch nehmen (siehe Projekt „Bewegungsmotivation bei tumorassoziierter Fatigue“).
AG Leitung

Nico De Lazzari, M.Sc.
Sportwissenschaftler
BREATH: Die Auswirkung von bewegungstherapeutischen Interventionen auf kardio-pulmonale Parameter und der Lebensqualität bei Patient:innen mit Nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, wobei viele Patient:innen bereits in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden und unter Symptomen wie Kraftlosigkeit und Fatigue leiden. Aktuell fehlt es jedoch an Evidenz zur Bewegungstherapie bei diesen Patient:innen. Unsere Studie zielt darauf ab, ein individuelles Bewegungsprogramm zu entwickeln, das die Lebensqualität sowie die kardio-pulmonale Leistungsfähigkeit trotz palliativer Systemtherapie verbessert. Bei BREATH handelt es sich um eine 3-armige randomisierte kontrollierte Studie mit 104 Patient:innen, untersucht werden die Auswirkungen von Bewegungstherapie auf VO2 peak, Lebensqualität, Fatigue und körperliche Leistungsfähigkeit. Die klinische Implikationen umfassen die Verbesserung der Lebensqualität, die Evaluierung der Machbarkeit der Interventionen und die Analyse ihres Einflusses auf kardiologische Erkrankungen. Ziel ist es, eine weitere Evidenz zu schaffen über den positiven Einfluss einer Bewegungstherapie bei fortgeschrittenen Lungenkarzinomen.

Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Mitra Tewes
Direktorin Palliativmedizin
Kontakt
Nico De Lazzari, M.Sc.
Sportwissenschaftler
Manuela Munsch
Study Nurse
Laufzeit
09/2023 – 9/2026
Projektförderung
Die BREATH Studie wird durch die Deutsche Krebshilfe gefördert:

Beteiligte Wissenschaftler:innen
Dr. sc. hum.
Anika Hüsing
Leiterin Abt. Biometrie & Bioinformatik
Prof. Dr. med.
Andreas Stang
Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE)
Prof. Dr. med.
Matthias Totzeck
Klinik für Kardiologie
PD. Dr. med.
Marcel Wiesweg
Innere Klinik – Tumorforschung
Priv.-Doz. Dr. rer. medic.
Miriam Götte
Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie
Dissertationsprojekte
Korrelationsanalyse zwischen dem Zeitpunkt der letzten Bewegungstherapieeinheit und dem Sterbedatum bei onkologischen Patient:innen im palliativen Setting
In diesem Dissertationsprojekt werden Real-World-Daten aus der Routineversorgung von Patient:innen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung während einer palliativen Systemtherapie ausgewertet. Ziel ist es zu verstehen, wie lange und bis zu welchem Zeitpunkt Patient:innen an einer onkologischen Bewegungstherapie teilnehmen können – und welche Faktoren zu einem Abbruch der Therapie führen.
Dazu werden retrospektiv klinische Routinedaten aus dem Zeitraum 01.02.2020 bis 01.06.2026 mit den Dokumentationen der Bewegungstherapie verknüpft. Mithilfe deskriptiver Statistik und Korrelationsanalysen wird untersucht:
- Der zeitliche Zusammenhang zwischen der letzten Bewegungstherapieeinheit und dem Sterbedatum
- Prädiktoren für den Abbruch der Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie ermöglicht es Patient:innen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung auch in den letzten Lebensmonaten körperlich aktiv zu bleiben und ihre Lebensqualität zu unterstützen. Die Ergebnisse sollen helfen, Therapieangebote künftig gezielter auf die Bedürfnisse dieser Patient:innengruppe abzustimmen.
Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Mitra Tewes
Direktorin Palliativmedizin
Doktorand:in
Alena Fahl
Laufzeit
bis 01/2026
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Nico De Lazzari, M.Sc.
Sportwissenschaftler
Univ.-Prof. Dr. med.
Mitra Tewes
Direktorin Palliativmedizin
ACTIVE: Affekte einer einmaligen Ausdauereinheit auf die NK-Zell Mobilisierung und Inflammation
Bewegung und körperliche Aktivität haben viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Auch gibt es viele Hinweise, dass moderater Sport einen positiven Einfluss auf das Immunsystem hat. Die Studie untersucht die unmittelbaren Effekte einer einmaligen Bewegungsintervention auf das Immunsystem bei Patient:innen mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. Bei der Bewegungsintervention handelt es sich um ein Intervalltraining auf einem stationären Fahrradergometer. Es erfolgen Blutabnahmen vor, direkt nach und 60min nach der Belastung. Es werden darüber hinaus Fragestellungen zu den Themen Aktivitätsverhalten, Ernährungsgewohnheiten, Fatigue und Lebensqualität beantwortet.
Studienleitung
Priv.-Doz. Dr. rer. medic.
Miriam Götte
Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie
Doktorand:in
Fabian Kiehl
Laufzeit
09/2023 – 09/2026
Evaluation eines Versorgungsangebotes der AOK
Zahlreiche hochwertige Studien und Meta-Analysen zeigen, dass personalisierte Bewegungstherapie positive Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit, Fatigue-Syndrom, psychische Gesundheit und Lebensqualität bei Krebspatient:innen hat. Neue Daten deuten sogar darauf hin, dass regelmäßige körperliche Aktivität die krebsspezifische Sterblichkeit bei Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakarzinomen senken könnte. Das „Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie“ (OTT) Programm, entwickelt an der Uniklinik Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln, bietet personalisierte Bewegungstherapie für Krebspatienten während der medizinischen Behandlung, Rehabilitation und im chronischen Krankheitsverlauf. Ziel ist es, Nebenwirkungen der Krebstherapie zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Dieses Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Analyse von demografischen Daten, Krankheitsgeschichte, medizinischen Bedürfnisse und Teilnahme der Patient:innen am “Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT), sowie ambulanten, stationären und Medikamenten Kosten.
Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Mitra Tewes
Direktorin Palliativmedizin
Doktorand:in
Louisa Zimmermann
Laufzeit
2021-2024
Projektförderung
Förderverein Innere Klinik -Tumorforschung- Essen e.V. (70%) sowie Stiftung Universitätsmedizin Essen (30%)
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Univ.-Prof. Dr.
Freerk Baumann
Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. med.
Mitra Tewes
Direktorin Palliativmedizin
Marion Hammling
AOK Rheinland/Hamburg
Abgeschlossene Projekte
P-MOVE – Analyse Kachexie-assoziierter Parameter bei Patienten mit metastasierten pankreatobiliären Karzinomen mit und ohne Bewegungstherapie
Patient:innen mit metastasierten Pankreaskarzinomen leiden häufig unter multiplen Symptomen, die ihre Bewegungsaktivität einschränken und zu einem Gewichtsverlust führen können. Studien zeigen, dass Bewegungstherapie die Lebensqualität verbessern und belastende Symptome wie Fatigue lindern kann. Ziel der P-Move Studie ist die Entwicklung eines machbaren Bewegungsprogramms zur Prävention & und Behandlung einer Tumorkachexie bei diesen Patient:innen. Im Rahmen der Studie werden klinische Parameter im Verlauf einer 8-wöchigen individualisierten Bewegungstherapie analysiert. In einer randomisierten kontrollierten Studie vergleichen wir die Effekte der Bewegungstherapie mit einer Kontrollgruppe, die eine einmalige Sportberatung erhält. Die Ergebnisse sollen Hinweise auf eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sowie Symptomlast liefern und zur Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten für Patient:innen mit Pankreaskarzinomen beitragen.
Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Mitra Tewes
Direktorin Palliativmedizin
Prof. Dr. med.
Jens Siveke
Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie (BIT)
Doktorand:in
Nico De Lazzari, M.Sc.
Laufzeit
2/2020 – 4/2023
Projektförderung
Förderverein Innere Klinik -Tumorforschung- Essen e.V. (70%) sowie Stiftung Universitätsmedizin Essen (30%)
Publikationen
- De Lazzari, N., Götte, M., Kasper, S. et al. P-move: a randomized control trial of exercise in patients with advanced pancreatic or biliary tract cancer (aPBC) receiving beyond first-line chemotherapy. Support Care Cancer 32,437(2024).https://doi.org/10.1007/s00520-024-08650-9
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Priv.-Doz. Dr. rer. medic.
Miriam Götte
Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie