AG Bewegung
Lebenskraft durch Bewegung: Therapeutische Unterstützung für Palliativpatient:innen
Fortgeschrittene Krebspatient:innen haben eine Vielzahl von Symptomen, die sowohl durch den Tumor als auch die systemische Behandlung entstehen können. 60-80% der Tumorpatient:innen leiden unter einem tumorassoziierten Fatigue-Syndrom (CRF). Zahlreiche Metaanalysen belegen, dass körperliche Aktivität die Ausprägung dieses Symptoms mildern kann. Es besteht ein Konsens, dass Bewegungstherapie auf CRF einen positiven Einfluss nimmt. Jedoch zeigt sich eine Kluft zwischen den Patient:innen, die angeben unter Fatigue zu leiden und denjenigen, die ein Angebot zur körperlichen Betätigung in Anspruch nehmen (siehe Projekt „Bewegungsmotivation bei tumorassoziierter Fatigue“).
AG Leitung
Nico De Lazzari
Sportwissenschaftler
Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
Evaluation eines Versorgungsangebotes der AOK
Zahlreiche hochwertige Studien und Meta-Analysen zeigen, dass personalisierte Bewegungstherapie positive Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit, Fatigue-Syndrom, psychische Gesundheit und Lebensqualität bei Krebspatient:innen hat. Neue Daten deuten sogar darauf hin, dass regelmäßige körperliche Aktivität die krebsspezifische Sterblichkeit bei Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakarzinomen senken könnte. Das „Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie“ (OTT) Programm, entwickelt an der Uniklinik Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln, bietet personalisierte Bewegungstherapie für Krebspatienten während der medizinischen Behandlung, Rehabilitation und im chronischen Krankheitsverlauf. Ziel ist es, Nebenwirkungen der Krebstherapie zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Dieses Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Analyse von demografischen Daten, Krankheitsgeschichte, medizinischen Bedürfnisse und Teilnahme der Patient:innen am “Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT), sowie ambulanten, stationären und Medikamenten Kosten.
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Nico De Lazzari
Sportwissenschaftler
Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
Priv.-Doz. Dr. med.
Mitra Tewes
Leitung Palliativmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie
Freerk Baumann
Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf
Marion Hammling
AOK Rheinland/Hamburg
Laufzeit
2021-2024
Projektförderung
Förderverein Innere Klinik -Tumorforschung- Essen e.V. (70%) sowie Stiftung Universitätsmedizin Essen (30%)
Dissertationsprojekt
- Louisa Zimmerman – Evaluation eines Versorgungsangebotes der AOK
P-MOVE – Analyse Kachexie-assoziierter Parameter bei Patienten mit metastasierten pankreatobiliären Karzinomen mit und ohne Bewegungstherapie
Patient:innen mit metastasierten Pankreaskarzinomen leiden häufig unter multiplen Symptomen, die ihre Bewegungsaktivität einschränken und zu einem Gewichtsverlust führen können. Studien zeigen, dass Bewegungstherapie die Lebensqualität verbessern und belastende Symptome wie Fatigue lindern kann. Ziel der P-Move Studie ist die Entwicklung eines machbaren Bewegungsprogramms zur Prävention & und Behandlung einer Tumorkachexie bei diesen Patient:innen. Im Rahmen der Studie werden klinische Parameter im Verlauf einer 8-wöchigen individualisierten Bewegungstherapie analysiert. In einer randomisierten kontrollierten Studie vergleichen wir die Effekte der Bewegungstherapie mit einer Kontrollgruppe, die eine einmalige Sportberatung erhält. Die Ergebnisse sollen Hinweise auf eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sowie Symptomlast liefern und zur Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten für Patient:innen mit Pankreaskarzinomen beitragen.
Studienleitung
Priv.-Doz. Dr. med.
Mitra Tewes
Leitung Palliativmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie
Prof. Dr. med.
Jens Siveke
Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie (BIT)
Kontakt
Nico De Lazzari
Sportwissenschaftler
Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Priv.-Doz. Dr. rer. medic.
Miriam Götte
Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie
Laufzeit
2/2020 – 4/2023
Projektförderung
Förderverein Innere Klinik -Tumorforschung- Essen e.V. (70%) sowie Stiftung Universitätsmedizin Essen (30%)
Publikationen
De Lazzari, N., Götte, M., Kasper, S. et al. P-move: a randomized control trial of exercise in patients with advanced pancreatic or biliary tract cancer (aPBC) receiving beyond first-line chemotherapy. Support Care Cancer 32, 437 (2024). https://doi.org/10.1007/s00520-024-08650-9
Dissertationsprojekt
- Nico De Lazzari – Machbarkeit und Effektivität von Bewegungstherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
BREATH – Die Auswirkung von bewegungstherapeutischen Interventionen auf kardio-pulmonale Parameter und der Lebensqualität bei Patient:innen mit Nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, wobei viele Patient:innen bereits in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden und unter Symptomen wie Kraftlosigkeit und Fatigue leiden. Aktuell fehlt es jedoch an Evidenz zur Bewegungstherapie bei diesen Patient:innen. Unsere Studie zielt darauf ab, ein individuelles Bewegungsprogramm zu entwickeln, das die Lebensqualität sowie die kardio-pulmonale Leistungsfähigkeit trotz palliativer Systemtherapie verbessert. Bei BREATH handelt es sich um eine 3-armige randomisierte kontrollierte Studie mit 104 Patient:innen, untersucht werden die Auswirkungen von Bewegungstherapie auf VO2 peak, Lebensqualität, Fatigue und körperliche Leistungsfähigkeit. Die klinische Implikationen umfassen die Verbesserung der Lebensqualität, die Evaluierung der Machbarkeit der Interventionen und die Analyse ihres Einflusses auf kardiologische Erkrankungen. Ziel ist es, eine weitere Evidenz zu schaffen über den positiven Einfluss einer Bewegungstherapie bei fortgeschrittenen Lungenkarzinomen.
Studienleitung
Priv.-Doz. Dr. med.
Mitra Tewes
Leitung Palliativmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie
Kontakt
Nico De Lazzari
Sportwissenschaftler
Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
Manuela Munsch
Study Nurse
Beteiligte Wissenschaftler: innen
Dr. rer. nat.
Eva-Maria Hüßler
Zentrum für Klinische Studien Essen (ZKSE)
Prof. Dr. med.
Andreas Stang
Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE)
Prof. Dr. med.
Matthias Totzeck
Klinik für Kardiologie
PD. Dr. med.
Marcel Wiesweg
Innere Klinik – Tumorforschung
Priv.-Doz. Dr. rer. medic.
Miriam Götte
Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie
Durchführender Wissenschaftler
Nico De Lazzari
Sportwissenschaftler
Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
Laufzeit
09/2023 – 9/2026
Projektförderung
Die BREATH Studie wird durch die Deutsche Krebshilfe gefördert:
ACTIVE – Studie: Affekte einer einmaligen Ausdauereinheit auf die NK-Zell Mobilisierung und Inflammation
Bewegung und körperliche Aktivität haben viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Auch gibt es viele Hinweise, dass moderater Sport einen positiven Einfluss auf das Immunsystem hat. Die Studie untersucht die unmittelbaren Effekte einer einmaligen Bewegungsintervention auf das Immunsystem bei Patient:innen mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. Bei der Bewegungsintervention handelt es sich um ein Intervalltraining auf einem stationären Fahrradergometer. Es erfolgen Blutabnahmen vor, direkt nach und 60min nach der Belastung. Es werden darüber hinaus Fragestellungen zu den Themen Aktivitätsverhalten, Ernährungsgewohnheiten, Fatigue und Lebensqualität beantwortet.
Beteiligte Wissenschaftler: innen
Priv.-Doz. Dr. med.
Mitra Tewes
Leitung Palliativmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie
Durchführender Wissenschaftler
Nico De Lazzari
Sportwissenschaftler
Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
Laufzeit
09/2023 – 9/2026
Studienleitung
Priv.-Doz. Dr. rer. medic.
Miriam Götte
Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie
Dissertationsprojekt
- Fabian Kiehl – Akute Effekte einer einmaligen Ausdauereinheit auf die Immunzellen und Entzündungsparameter von Palliativpatienten unter onkologischer Behandlung und gesunder Vergleichsgruppe